Links: Songket Palembang, rechts: Pelangi Palembang. Fotos © Haio Harms |
Zeremonial- und Festtagstextilien aus Sumatra und Bali
Seit dieser Woche arbeite ich im Verlag an einem neuen Projekt, welches mir auch persönlich sehr am Herzen liegt. Das Buch „Songket“ der Textilsammlung Harms. Haio Harms hat bereits seit seiner Kindheit Berührung mit indonesischen Textilien, da sein Urgroßvater auf einer holländischen Tabakplantage in Sumatra gearbeitet hatte und dieser, nachdem er nach Europa zurückgekehrt war, einen Sarong als Kleidungsstück trug.
Als Harms in den 80er-Jahren beruflich in Indonesien lebte, begann er gezielt die Textilien der Inselwelt zu sammeln. In diesem Buch sind vor allem die Songkets aus Sumatra und Bali präsentiert, Ziereintragsgewebe aus Seide, Baumwolle oder Viskose mit kontrastierenden, häufig goldenen oder silbernen Musterschussgarnen. Früher nannte man derartige Gewebe im weiteren Sinn des Wortes auch „Brokate“. Doch werden damit heute ganz generell und ohne Bezug auf eine spezielle Herstelltechnik schwere Gewebe aus Seide oder Rayon, mit Mustern aus Gold- oder Silberfäden bezeichnet.
Weiters zeigen etliche andere Tücher die textilen Landschaften dieser Inseln und die von der Herstellungstechnik unabhängigen Ähnlichkeiten, wie beispielsweise für den Export bestimmte Patola aus Gujarat, Indien, den Patola nachempfundene Kain Pelangi aus Palembang, Batik Jambi, Goldstickereien aus Westsumatra und Lampung, sowie Minangkabau-Seidenstickereien.
Das Buch sieht sich in erster Linie als Katalog der Sammlung Harms, erklärt aber in weiten Abschnitten die Färbe- und Webtechniken der Exponate. Weiters wird ausführlich auf die Muster der Songkets als Lebensschule der indigenen Bevölkerung eingegangen. Ein umfangreiches Glossar, eine Gewebekunde und das Literaturverzeichnis komplettieren den Band.
Ich habe euch schon mal ein paar Beispiele aus den vielen Fotos sowie einen vorläufigen Inhalt zusammengestellt.
Selendang Songket Muara Labu (Schultertuch, Ausschnitt), 70 x 165 cm, Westsumatra, Anfang 20. Jhd., Musterschussgewebe/Stickerei, Baumwolle/Seide/Ziereintragsfäden und Stickfäden, Foto © Haio Harms |
Mit Lahn umwundene Ziereintragsfäden |
Mit Lahn umwundene Ziereintragsfäden |
Der vorläufige Inhalt:
Indigene Völker und Kulturen Sumatras
Traditionelle Textilien in Sumatra
- Patola und Ikat
- Pelangi und Tritik
- Songket
- Batik Jambi
Minangkabau – Land des „glückbringenden Büffels“
Songket-Muster als Lebensschule
- Rahmen- und Unterteilungsborten
- Rautenmotive
- Motivverzierungen
- Balah Cacang „geteilte Erdnuss“
- „Buchstaben“, Samen, Insekten, Blüten und Sterne
Stickereien, Spitzen und Kain Perada
Die Botschaft der Steine – Altvölker im Schutz der Berge im Westen
- Die Ulos der Batak – Gegenwart des Kosmos
- Pasemah – Allein mit Ahnen und Megalithen
Der Mythos von der Reise über das Meer – Altvölker im südlichen Sumatra
- Schiffstücher – Begleiter der Lebenswenden
- Tapis, Zeremonialsarongs der Abungs
Bali – die Nähe der Götter
Gewebekunde
Glossar, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichniss
Das Buch wird zweisprachig in deutsch/englisch im April 2018 erscheinen. Zur Präsentation in der textil kunst galerie Salzburg wird es auch eine Ausstellung mit Exponaten geben. Diese werde ich noch gesondert ankündigen.
Vorbestellen könnt Ihr das Buch bereits jetzt und zwar hier:
Ebenfalls erhältlich sind die drei Bände der Sammlung Aichhorn,
Ikat, Batik und Stickereien (Auch als Kombipaket).
168 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0826-5, Deutsch/Englisch
€ 28,00
228 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0827-2, Deutsch/Englisch
€ 30,00
300 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0828-9, Deutsch/Englisch
€ 32,00
168/228/300 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0829-6, Deutsch/Englisch
€ 79,00
€ 79,00
Comments
Post a Comment