Sammlung Aichhorn

Der Salzburger Ferdinand Aichhorn liebt traditionelle asiatische Textilien und sammelt diese seit nunmehr über 40 Jahren. Auf seinen häufigen und langen Reisen – vorwiegend nach Indonesien, Indien, Burma, Thailand und Kambodscha – besucht er bevorzugt Orte und Textilwerkstätten, wo alte und seltene Techniken noch gepflegt werden. Der Schwerpunkt der Textilsammlung liegt auf den Reservierungstechniken Batik, Plangi und insbesondere Ikat, dazu kommen alle Arten von Stickereien, weiters Patchwork, Applikationen, Stempeldruck und eine umfangreiche Auswahl von Textilien aus Kaschmir vom 18. Jahrhundert bis heute.

Ich habe das große Vergnügen, dieses Buchprojekt betreuen zu dürfen und möchte es euch aus diesem Grund hier vorstellen. Die Bücher werden Mitte März im Handel erhältlich sein.

In drei Bänden werden die Schwerpunkte der Sammlung in den Bereichen IKAT (Band 1), BATIK (Band 2) sowie STICKEREIEN (Band 3) vorgestellt.


In Band 1 widmet sich Ferdinand Aichhorn den Ikats seiner Sammlung - großteils aus Indonesien und Indien, aber auch Exponate aus Kambodscha, Thailand, Burma und dem Iran werden vorgestellt. Die aufwändigsten Ikats stammen aus dem Dorf Tenganan Pageringsing auf Bali, wo so genannte Geringsing-Tücher (geringsing=wörtlich: nicht krank sein) in Doppelikat-Technik gefertigt, das heißt die Musterungen werden vor dem Weben auf Kette und Schuss durch Abbinden aufgebracht. In Kambodscha stand Ikat bis zum Regime der Roten Khmer in voller Blüte. Deren Terrorherrschaft hat diese Kunst beinahe vernichtet und nur dem Japaner Kikuro Morimoto ist es zu verdanken, dass heute wieder Ikats in Kambodscha hergestellt werden. Er gründete von 20 Jahren das IKTT Institute for Khmer Traditional Textiles. Heute werden in der Nähe von Angkor in einem Dorf mit etwa 30 Familien wieder traditionelle Ikat-Muster gewebt.



Band 2 befasst sich mit Reservagetechnik in den Bereichen Wachstechnik (Wachsbatik) und Abbindetechnik (Plangi), sowie Stempeldruck und Stoffmalerei. Stempel und Werkzeuge werden ebenso vorgestellt wie mehrstufige Beiz- und Färbevorgänge mit Naturfarben. Den Schwerpunkt bildet Bekleidung wie Saris, Schultertücher und Jacken, aber auch Gebrauchstextilien wie Babytragetücher der Miaos, Bettüberwürfe und zeremonielle Textilien wie Kalamakaris, Wandbilder für Tempel und Kalender werden vorgestellt. Eine große Auswahl an Mustertüchern des Yogyakarta Batik Research Institute rundet diesen Band ab.



Im mit 300 Seiten umfangreichste Band 3 werden neben Stickereien auch Applikationen mit textilen sowie nichttextilen Materialien, Filzteppiche und kostbare, auch teilweise bestickte Kaschmirschals, die einen besonderen Platz in der Sammlung einnehmen, vorgestellt. Geografisch führt der Band von Indien über Pakistan, Usbekistan und Bengalen bis ins Goldene Dreieck zu den Volksgruppen der Hmong und Miaos. Die Mola-Technik der Kuna in Panama erhält einen Platz bei den Applikationen der textilen Materialien, die Exponate der unterschiedlichsten nicht-textilen Applikationen (Muscheln, Edelsteine, Shishas, ...) stammen aus Indien, Indonesien und von den Akhas in Nordthailand. Den Abschluss bilden Filzteppiche aus Persien sowie historische Kaschmirschals aus der gleichnamigen Region.


168 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0826-5, Deutsch/Englisch
€ 28,00

228 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0827-2, Deutsch/Englisch
€ 30,00

300 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0828-9, Deutsch/Englisch
€ 32,00

168/228/300 Seiten, durchgehend farbig bebildert
22,5 x 22,5 cm, französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0829-6, Deutsch/Englisch
€ 79,00

Erscheinungstermin: 17. März 2016



Comments